Ölwissen
Tipps und Tricks rund ums Motoröl – der Schmierstoff Ihres Motors
Tipps und Tricks rund ums Motoröl – der Schmierstoff Ihres Motors
Wissen Sie, wie man den Ölstand richtig misst, was Viskosität bedeutet oder was die Motorenöl-Warnleuchten in Ihrem Fahrzeug bedeuten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen für Sie zusammengestellt.
Zeit für einen Ölwechsel?
Die Service-Intervall-Anzeige im Display erinnert Sie daran
Wann es Zeit für einen Ölwechsel ist, finden Sie in Ihrer Betriebsanleitung . Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Intervallen beim Ölwechsel:
- Flexibler Service:
Nach flexibler Service-Intervall-Anzeige, aber spätestens nach zwei Jahren bzw. 30.000 km - Fester Service:
Alle 15.000 km, aber mindestens einmal im Jahr
Kontrollleuchten: Motorenöl
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Warnanzeigen rund um Motorenöl – damit Sie wissen, was zu tun ist. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Handbuch – bei uns auch online als digitale Version .
Motorölstand zu niedrig oder Motorölsystem gestört
- Leuchtet: Motorölstand zu niedrig.
Motor abstellen und Motorölstand prüfen. - Blinkt: Motorölsystem gestört.
Fachbetrieb aufsuchen und Motorölsensor prüfen lassen.
Ölstand richtig messen
Auch das beste Motorenöl schützt Ihren Motor nur bei richtigem Füllstand. Zu wenig Öl: Metall reibt auf Metall und kann den Motor beschädigen. Zu viel Öl: Es kann in den Verbrennungsraum gelangen und den Katalysator beschädigen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Ölstand. Wie Sie diesen richtig messen, lesen Sie hier.
Fahren Sie Ihren Volkswagen mindestens 10 km warm.
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf ebener Fläche und stellen Sie den Motor ab. Anschließend zwei Minuten stehen lassen, damit sich das warme Motorenöl in der Ölwanne sammeln kann.
Öffnen Sie die Motorhaube und ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
Säubern Sie den Ölmessstab mit einem fusselfreien Tuch.